Monatliches Archiv

Bodenarbeit? Das ist doch nur etwas für Pferdebesitzer, oder?

Mythos 3 meiner kleinen Serie „Mythen beim Reiten lernen, die sich beständig halten, obwohl sie längst überholt sind“ handelt vom Mythos, dass Bodenarbeit mit dem Pferd nur etwas ist, was Pferdebesitzer benötigen. Die Allgemeinheit ist nach wie vor der Meinung, dass Bodenarbeit für Kinder, die reiten lernen möchten, unnötig ist. Als ich mit meinen Kinderreitgruppen […]

Die Bindung zwischen Pferd und Trainer

In meinem heutigen Beitrag geht es um die Bindung zwischen Pferd und Trainer, da diese aus meiner Sicht unmittelbarer Bestandteil für qualitativ hochwertigen Unterricht darstellt. Betrachtet man Reitschulen, in denen irgendein Reitlehrer mit z.B. Privatpferden arbeitet, bei denen keine oder nur wenig Bindung existiert, steigt die Gefahr von Unfällen und dem Trainer gehen wertvolle Interventionsmöglichkeiten […]

Warum die Korrektur des Sitzes bei uns nur nachrangig betrachtet wird

Vor einigen Tagen traf ich eine Bekannte beim Einkaufen. Sie sprach mich sofort auf meinen Blog an und bedankte sich für die vielen Infos, sie würde viel dazu lernen, auch für ihre eigene Arbeit. Sie ist selbst Reitlehrerin für Kinder und schlug mir vor, doch einen Artikel zu den Themen „Sitzkorrektur“ und „Entwicklung des Körperbaus […]

Warum Longenunterricht für Anfänger nur bedingt geeignet ist

In einigen Reitschulen wird für Reitanfänger das sogenannte Longe-Reiten oder Longenunterricht angeboten.  Als unwissender Elternteil hat man meist keine Ahnung, was damit gemeint ist. Was ist Longenunterricht eigentlich? Die Longe ist eine Leine (ca. 8 Meter lang), an der das Pferd auf einer kreisförmigen Bahn bewegt wird. Der Longenführer (oft der Reitlehrer) steht hierbei in […]